1. Liebe Frau Schmitt, ich freue mich sehr, dass ich Sie als Expertin für Lab Grown Diamanten als Interviewpartnerin begrüßen darf. Können Sie sich unseren Leser*innen kurz vorstellen?
Vielen Dank, liebe Frau Zaiser, für die Einladung zum Interview und das Interesse an meiner Arbeit. Mein Name ist Katharina Schmitt, ich bin Co-Gründerin und CEO von DIAVON – einem der ersten deutschen Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb nachhaltig produzierter Labordiamanten (MANUFAKTURDIAMANTEN®) und hochwertigen Schmucks spezialisiert hat. Nachhaltigkeit ist der Kern unserer Philosophie und wir setzen auf innovative, transparente Prozesse, um unseren Kunden ethisch produzierte, CO2-neutrale Labordiamanten (LGDs) anzubieten. Unser Ziel ist es, den Luxusmarkt mit einer bewussten Alternative zu bereichern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft auszuüben.
2. Wie war Ihr bisheriger beruflicher Werdegang und was hat Sie persönlich dazu motiviert, in der Branche für Lab Grown Diamanten tätig zu werden?
Ursprünglich komme ich aus der Naturdiamantenbranche und arbeite seit 2014 mit natürlichen Diamanten. In dieser Zeit habe ich mein eigenes Atelier für Fine Jewelry gegründet und exklusive Schmuckstücke entworfen. Dabei wurde mir schnell klar, wie dringend die Branche eine nachhaltige Veränderung benötigt. Der Mangel an Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit war der ausschlaggebende Grund für mich, DIAVON mit zu gründen – eine Marke, die den Luxus von morgen mit Verantwortung, Transparenz und Ethik vereint. Es ist mir eine Herzensangelegenheit.

3. Welchen Weg legt ein Manufakturdiamant zurück, bis er im fertigen Schmuckstück glänzt?
Die Roughs unserer Manufakturdiamanten beziehen wir direkt von zwei innovativen Produzenten. Einerseits von der Diamond Foundry, die weltweit als erstes Unternehmen klimaneutral zertifiziert wurde und ausschließlich mit 100 % Wasserkraft produziert. Diese Roughs lassen wir in Indien schleifen, wobei wir mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten, die nachweislich faire Arbeitsbedingungen garantieren. Andererseits kooperieren wir mit einem visionären, jungen indischen Unternehmen, das Solarenergie für seine Produktion nutzt.
Wir garantieren eine transparente Lieferkette ohne Zwischenhandel und legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen, faire Löhne und die Förderung von Frauen in den Betrieben. Erst nach sorgfältiger Prüfung und der Sicherstellung dieser Standards zertifizieren wir unsere LGDs mit dem Siegel „MANUFAKTURDIAMANT“. Unsere Steine nennen wir liebevoll „Lab Born Diamonds” – geboren, um etwas zu verändern.

4. Es wird oft behauptet, Lab Grown Diamanten seien nachhaltiger als Naturdiamanten. Stimmt das bzw. was macht einen Labordiamanten eigentlich nachhaltig?
Ein Labordiamant ist aus unserer Sicht nur dann nachhaltig, wenn er mit erneuerbarer Energie produziert wird. Wichtig ist, dass er in seiner Brillanz seinem natürlichen Zwilling in nichts nachsteht, weshalb auch das Schleifen eine besondere Bedeutung hat. Unsere KundInnen sollen lange Freude an ihrem Schmuckstück haben und es auch an die nächste Generation weitergeben können – nachhaltig und verantwortungsvoll.
5. Sind alle Lab Grown Diamanten auf dem Markt ‘nachhaltig’, einfach weil sie im Labor gezüchtet werden?
Nicht jeder LGD ist automatisch nachhaltig. Entscheidend für uns ist, dass die Produktion mit erneuerbarer Energie erfolgt, sodass keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt entstehen. Im Gegensatz dazu gibt es bei Naturdiamanten nach wie vor viele problematische Aspekte: In den Ländern, in denen Naturdiamanten abgebaut werden, sind die Wertschöpfungsketten oft undurchsichtig, die Arbeitsbedingungen häufig ungerecht und die rechtlichen Rahmenbedingungen unsicher. Unsere LGDs bieten hier eine transparente, ethische und umweltfreundliche Alternative.
6. Ein weiteres Argument für Lab Grown Diamanten ist, dass sie ethisch unbedenklich sind. Wie stellen Sie sicher, dass die gesamte Lieferkette ethisch und nachhaltig ist?
Es ist mir ein persönliches Anliegen, regelmäßig die Arbeitsbedingungen in den Schleifereien zu überprüfen – ganz direkt vor Ort. Durch meine langjährige Erfahrung in der Branche kann ich auf hervorragende Kontakte in Indien und Dubai zurückgreifen, die uns dabei helfen, sicherzustellen, dass unsere Partner die gleichen Werte teilen wie wir. DIAVON steht für Verantwortung, Fairness und Transparenz und ich setze mich unermüdlich dafür ein, dass unsere „6 Cs“(+ CONFLICTFREE & CLIMATENEUTRAL) – die Werte, die für uns wirklich wichtig sind – in jeder Phase der Produktion eingehalten werden. Einer unserer Partner ist bereits SMETA-zertifiziert und arbeitet kontinuierlich daran, seinen ESG-Report zu optimieren, um alle 17 Kriterien zu erfüllen. Ich bin stolz darauf, dass wir nicht nur nachhaltige, sondern auch ethisch einwandfreie Diamanten anbieten können.

7. Wie steht Ihre Firma zur CO2-Bilanz von Lab Grown Diamanten im Vergleich zu natürlichen Diamanten?
Unsere Position ist klar: Im Vergleich zu natürlichen Diamanten haben LGDs eine deutlich bessere CO2-Bilanz, vor allem, wenn sie mit erneuerbarer Energie produziert werden. Bei DIAVON setzen wir konsequent auf nachhaltige Energiequellen, wie zum Beispiel Wasserkraft bei der Produktion unserer Diamanten durch die Diamond Foundry.
Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Umweltbilanz weiter zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist, dass wir die Transportwege so kurz wie möglich halten und auf umweltfreundliche Logistiklösungen setzen. Wir glauben, dass jede Maßnahme zählt und sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, unsere Produktionsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten. Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Aspekt, sondern der Grundgedanke, der jede Entscheidung bei DIAVON beeinflusst.

8. Auf was kann ich als Endkunde achten, wenn ich mich für ein Schmuckstück mit Lab Grown Diamanten entscheiden möchte?
Wenn Sie sich für ein Schmuckstück mit LGDs entscheiden möchten, gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten können, um sicherzustellen, dass es nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nachhaltig und ethisch korrekt ist:
1. Energiequelle: Achten Sie darauf, ob der LGD mit erneuerbarer Energie hergestellt wurde.
2. Transparenz der Lieferkette: Fragen Sie nach der Herkunft des Diamanten und der gesamten Lieferkette. Seriöse Anbieter geben Einblick in die Herkunft des Rohmaterials, den Herstellungsprozess und die Arbeitsbedingungen der beteiligten Betriebe.
3. Zertifizierung: Stellen Sie sicher, dass der Diamant zertifiziert ist. Die wichtigsten Zertifikate, wie das GIA (Gemological Institute of America) oder IGI (International Gemological Institute), garantieren, dass der Diamant die hohen Standards für Qualität und Authentizität erfüllt.
4. Fairness und Arbeitsbedingungen: Achten Sie darauf, ob der Anbieter nachweislich faire Arbeitsbedingungen und faire Löhne gewährleistet. Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, werden dies in der Regel offen kommunizieren.
5. Langlebigkeit und Qualität: Ein LGD sollte in nichts einem natürlichen Diamanten nachstehen. Schauen Sie sich die Qualität des Diamanten an, insbesondere die Brillanz und die Verarbeitung. Ein guter Diamant bleibt ein Leben lang schön und wird sogar an künftige Generationen weitergegeben
9. Wie sehen Sie die Zukunft von Lab Grown Diamanten in der Schmuckindustrie? Glauben Sie, dass sie eines Tages den Markt dominieren werden?
Die Zukunft der LGDs in der Schmuckindustrie ist äußerst vielversprechend. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch produzierten Luxusgütern sehe ich großes Potenzial für diese Diamanten. Besonders jüngere Generationen legen zunehmend Wert auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Verantwortung – Werte, die Lab Grown Diamanten verkörpern.
Ich glaube, dass LGDs eine wichtige Rolle im Schmuckmarkt spielen werden und möglicherweise den traditionellen Markt in vielen Bereichen herausfordern. Besonders in einer Welt, in der immer mehr Verbraucher nach alternativen, konfliktfreien Optionen suchen, bieten wir eine klare und überzeugende Lösung.
Ob sie den Markt vollständig dominieren werden, hängt von vielen Faktoren ab, wie der weiteren Akzeptanz in der breiten Masse, der Qualität der Produkte und den Fortschritten in der Technologie. Dennoch bin ich überzeugt, dass sie zunehmend den Standard setzen und einen bedeutenden Anteil am globalen Diamantenmarkt gewinnen werden. LGDs sind die Zukunft des Diamantenmarktes – aus ethischer, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht.
_________________
Wenn ihr noch mehr über die DIAVON erfahren möchtet, empfehlen wir euch einen Blick auf ihre Website zu werfen:
Außerdem findet ihr hier den Instagram Account: @diavon_manufakturdiamanten
Alle Bildrechte liegen bei DIAVON GmbH, Hauptstr. 42, 97332 Volkach, Deutschland