Für die meisten Frauen ist es DER Ring im Leben: der Verlobungsring. Es gibt ihn von schlicht und minimalistisch bis hin zu opulent und funkelnd - vor allem aber: in allen Preisklassen. Günstige Verlobungsringe starten oft schon bei 300€, nach oben hin gibt es keine Grenzen.

Doch was kostet Qualität, Handwerkskunst und ein Design, das eure Geschichte erzählt? Wir geben dir Orientierung und zeigen dir, worauf es wirklich ankommt. 

So viel geben Paare im Durchschnitt für den Verlobungsring aus

In Deutschland geben die meisten Paare im Durchschnitt zwischen 500 bis 1.000€ für den Verlobungsring aus.

Wir nehmen aktuell jedoch den Trend wahr, dass Paare immer mehr Wert auf einzigartige Designs und persönliche Bedeutungen legen, was sich auch in der Bereitschaft widerspiegelt, mehr in maßgeschneiderte Ringe zu investieren.

Größere, besonders ausgefallene oder individuelle Designs starten oft bei rund 2.000€ und reichen bis hin zu ca. 5.000€ und mehr.

Faustregel aus den USA - übertragbar auf Deutschland?

Nach wie vor gibt es in den USA die recht bekannte Faustregel der 3 Monatsgehälter und so kostet der Verlobungsring mal schnell im Durchschnitt 6.000 US Dollar und mehr. Die USA ist aber nicht nur vom Budget, auch vom Verlobungsring-Stil nicht vergleichbar mit Deutschland. Während in Amerika kaum Ringe unter 1 Karat verkauft werden und der Verlobungsring eher als "Statussymbol" gilt (the bigger, the better!), werden in Deutschland Verlobungsringe eher als besonderes, persönliches Schmuckstück für die Trägerin selbst angesehen.

Eine 'festgesetzte" Regel gibt es bei uns nicht wirklich, als Orientierung kann aber das Monatsgehalt durchaus dienen! Viele Paare entscheiden sich bei uns für ein halbes oder ein ganzes Monatsgehalt als Budget für den Verlobungsring. Am Ende solltest du dich mit deinem geplanten Budget aber vor allem wohl fühlen und dich nicht in finanzielle Engpässe begeben. Setze dir eine feste Grenze und halte dich daran.

Wovon ist der Preis eines Verlobungsrings abhängig?

Bei der Suche nach dem perfekten Ring hast du eine schier endlose Vielfalt an Optionen: unterschiedliche Legierungen, Naturdiamanten oder Lab Grown Diamanten, Edelsteine, klassische Designs oder ausgefallene Statement Pieces. Fertige Ringdesigns und individuelle Einzelanfertigungen, großer Juwelier oder kleines Label.

Der Preis eines Verlobungsrings kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein - selbst bei vermeintlich gleichen Steingrößen. Eine Auswahl an Aspekten, die den Preis eines Verlobungsrings beeinflussen können sind:

  • Legierung: beliebte Ringlegierungen für Verlobungsringe sind 585 Gold (14k) oder 750 Gold (18k). Je mehr Feingold die Legierung enthält, desto teurer ist sie. So wählen viele Paare gerne 14 Karat Gold, da etwas kostengünstiger. Außerdem hat die Legierung einen schönen, weichen Goldfarbton und ist sehr langlebig und beständig.
  • Art des Edelsteins: ob du Naturdiamanten oder Lab Grown Diamanten für deinen Verlobungsring wählst, kann einen großen Preisunterschied ausmachen. Naturdiamanten sind i.d.R. bei gleichem Karatgewicht teurer, während Lab Grown Diamanten eine kostengünstige (und oft nachhaltigere) Alternative sein können. Lab Grown Diamanten sind chemisch und optisch identisch zu Naturdiamanten und mit bloßem Auge selbst für Experten nicht zu unterscheiden. Beides sind "echte" Diamanten.
  • Diamantgröße & Qualität: it's no Surprise - die Größe deines Diamanten beeinflusst maßgeblich den Preis deines Rings. Neben der Größe achte aber darauf, dass du deinen Ring von einem vertrauensvollen Händler mit Expertise kaufst. Die Qualität von Naturdiamanten wie Lab Grown Diamanten kann einen riesigen Unterschied machen! 
  • Diamant-Schliff: im Gegensatz zu klassischen Diamanten im Brillantschliff (Rund), sind sogenannte Fancy Cut Schliffe, z.B. Emerald, Oval, Marquise oder Tropfen, in der Regel teurer, da es sich um besondere Formen handelt, die seltener sind oder mehr Zeit benötigen in der Verarbeitung. Sie wirken oft individueller und haben besondere optische Eigenschaften, z. B. ein länglicher Schliff, der den Finger optisch streckt.
  • Herstellung: wo und wie dein Ring gefertigt wird, hat einen großen Einfluss auf den Preis – und auf die Qualität. Wird der Ring in einer Massenproduktion im Ausland hergestellt oder in einer Manufaktur mit Handarbeit, Sorgfalt und Zeit gefertigt? Ringe, die in Deutschland oder Europa handgefertigt werden, kosten oft mehr – bieten dafür aber exakte Verarbeitung, individuelle Anpassungen und faire Produktionsbedingungen. Auch Faktoren wie die Zeit, die ein:e Goldschmied:in in deinen Ring investiert, oder eine maßgefertigte Fassung speziell für deinen Stein machen sich preislich bemerkbar – und qualitativ spürbar.
  • Lieferkette & Herkunft der Materialien: Nicht jeder Diamant ist gleich – und das gilt auch für Gold, Edelsteine oder andere Bestandteile deines Rings. Ein Ring aus fairem Gold oder mit fair gehandelten Edelsteinen hat in der Regel eine aufwändigere und transparentere Lieferkette als Massenware unbekannter Herkunft. Wenn du auf nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Materialien Wert legst – etwa konfliktfreie Diamanten oder CO₂-neutrales Gold aus zertifizierten Quellen –, spiegelt sich das im eventuell Preis wider. Dafür investierst du nicht nur in ein Schmuckstück, sondern in Werte wie Transparenz, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen.

Warum es sich lohnt, in einen hochwertigen Verlobungsring zu investieren

Hand aufs Herz: Was hat dein letztes Smartphone gekostet und wie lange wirst du es wahrscheinlich nutzen? Klar - ein Smartphone ist kein Verlobungsring. Aber ein Ring begleitet euch im besten Fall ein Leben lang – und verdient es, ebenso durchdacht gewählt zu werden. 

  1. Hochwertige Materialien: Echtes Gold, faire Edelsteine und funkelnde Diamanten stehen für Beständigkeit und Qualität.
  2. Lebenslanger Begleiter: Ein Ring, den man täglich trägt, sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und angenehm zu tragen sein.
  3. Wertvolles Erbstück: Zeitlose Qualität und Design kann Generationen überdauern und ein berührendes Andenken für eure Kinder oder Enkel sein.
  4. Umfassender Service: Hochwertige Ringe kommen oft mit individueller Beratung, Anpassungsmöglichkeiten und umfassendem Service, auch nach dem Kauf.
  5. Nachhaltige Investition: Bewusste Entscheidungen für nachhaltig produzierte Ringe aus recyceltem Gold, Lab Grown Diamanten und fairen Edelsteinen machen den Unterschied und sind nicht nur gut für dich, sondern auch gut für die Umwelt.
×